Seminar – Ersatzbaustoffverordnung (EBV) als zentraler Teil der Mantelverordnung

Hintergrund:

Die neue Mantelverordnung ist im Juni 2021 von Bund, Ländern und Industrie fertig gestellt worden, wird am 01.08.2023 in Kraft treten und die bisherigen Regelungen (LAGA-Hinweise usw.) ersetzen. Sie beinhaltet u.a. die Ersatzbaustoffverordnung (ErsatzbaustoffV), die neugefasste Bundes-Bodenschutzverordnung (BBodSchV) sowie die geänderte Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) und die geänderte Deponieverordnung (DepV).

Mit der neuen Ersatzbaustoffverordnung werden bundeseinheitlich verbindliche Anforderungen an die Herstellung und Verwendung/ Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen festgelegt, die in der ein oder anderen Weise zukünftig fast sämtliche Bauvorhaben betreffen werden.

Die Umsetzung der neuen rechtlichen Regelungen wird alle Betroffenen vor große Herausforderungen stellen. Zur Vorbereitung vermittelt dieses Seminar einen Überblick über die Systematik der Mantelverordnung, die wesentlichen Inhalte und Anforderungen der Ersatzbaustoffverordnung, neue Verwertungsmöglichkeiten, Beispiele für den Einsatz von mineralischen Ersatzbaustoffen in technischen Bauwerken sowie über die Schnittstellen insbesondere zur BBodSchV (bodenschutzrechtliche Anforderungen u.a.) und DeponieV.

Zielgruppe:

Hersteller (u.a. stationäre und mobile Aufbereitungsanlagen) und Verwender von mineralischen Ersatzbaustoffen, Abfallerzeuger und -entsorger, Abfallverbrennungsanlagen, Betreiber von Zwischenlagern und Deponien, Bauunternehmen im Straßen- und Tiefbau, Bauherren, Ingenieurbüros, Planer, Gutachter, Abfall-, Bodenschutz-, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden usw.

Inhalte:

  • Systematik der Mantelverordnung, rechtliche Einordnung
  • Einführung in die neue Ersatzbaustoffverordnung
  • Aufbau, Inhalte, Begriffe und Anwendungsbereiche
  • Annahmekontrollen
  • Güteüberwachung (Eignungsnachweis, werkseigene Produktionskontrolle,
    Fremdüberwachung, Probenahme u. Probenaufbereitung, Analytik, Klassifizierung
    mineralischer Ersatzbaustoffe, Dokumentation)
  • Untersuchung von nicht aufbereitetem Bodenmaterial/ Baggergut
    (Untersuchungspflicht, Klassifizierung, Dokumentation, Zwischenlager)
  • Einbau von mineralischen Ersatzbaustoffen in techn. Bauwerke (u.a.
    Einsatzmöglichkeiten, Anforderungen in Bezug auf die Vermeidung nachteiliger
    Veränderungen der Grundwasserbeschaffenheit und schädliche Bodenveränderungen,
    Einbaubeschränkungen, behördliche Entscheidungen)
  • Anzeige- und Dokumentations-, Nachweis- und Katasterpflichten
  • getrennte Sammlung und Verwertung von mineralischen Abfällen aus techn.
    Bauwerken
  • Schnittstellen/ Bezüge zur BBodSchV, DeponieV und AltlastenV

Durchführung:

Online-Seminar (ca. 08.30 – 15.30 Uhr)

Abschluss:

Teilnahmebescheinigung der IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH

Kosten:

380,00 € zzgl. MwSt. Präsenzseminar
320,00 € zzgl. MwSt.

(350,00 € zzgl. MwSt. ab 01.01.2023)
Online-Seminar

Im Preis enthalten sind entsprechende Seminarunterlagen und die Teilnahmebescheinigung.


Termine

Online-Seminar
20.01.2023
Mittenwalde (bei Berlin)
14.03.2023
Online-Seminar
Online-Seminar

Optional können die Lehrgänge als Inhouse-Schulungen durchgeführt werden. Termine und Preise auf Anfrage.

 

Suche

Ansprechpartnerinnen:
(Lehrgangsverantwortliche)

Frau Sonja Wolkenstein
Tel: 033769/ 201157

Frau Marleen Gärtner
Tel: 033769/ 20515

 

Anfrage / Kontakt

» Kontakt «

Downloads / Lehrgangsvorträge

» Downloads «