Online-Seminar – Genehmigung und genehmigungskonformer Betrieb von Anlagen nach BImSchG
Hintergrund:
Nach § 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) erfordert die Errichtung und der Betrieb von Anlagen, die auf Grund ihrer Beschaffenheit oder ihres Betriebs in besonderem Maße schädliche Umwelteinwirkungen bewirken oder anderweitig die Allgemeinheit/ Nachbarschaft gefährden oder erheblich benachteiligen/ belästigen können, eine Genehmigung. Die Genehmigungsbedürftigkeit von Anlagen sowie die Art des notwendigen Genehmigungsverfahrens regelt die 4. BImSchV (Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen). Sowohl bei der Errichtung von Anlagen als auch bei geplanten Änderungen sind die Betreiber verpflichtet, der zuständigen Behörde die notwendigen Informationen in Form eines Genehmigungsantrages bzw. einer Anzeige nach § 15 BImSchG zur Verfügung zu stellen. Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über die Voraussetzungen für eine Genehmigung, die Anforderungen an einen Genehmigungsantrag, die erforderlichen Unterlagen und Gutachten (z.B. Schallprognose, UVP), den Umgang mit der Genehmigungsbehörde sowie die Vorgehensweise nach Vorliegen einer Genehmigung (u.a. Anzeigen von Baubeginn und Nutzungsaufnahme, genehmigungskonformer Betrieb von Anlagen).
Zielgruppe:
Betreiber und leitendes Personal (z.B. Immissionsschutzbeauftragte und andere Beauftragte) von Anlagen nach BImSchG, Behördenmitarbeiter, Sachverständige, Planer, Ingenieurbüros
Inhalte:
- rechtliche Grundlagen (u.a. BImSchG, 4. BImSchV, UVPG)
- Voraussetzungen für eine Genehmigung nach BImSchG – Neu- und Änderungsgenehmigung, Anzeige nach § 15 BImSchG
- Unterschiede förmliches und vereinfachtes Verfahren
- notwendige Unterlagen und Gutachten (z.B. Staub- prognose, Artenschutzfachbeitrag)
- UVP-Pflicht
- Anforderungen an IED-Anlagen
- elektronische Antragstellung
- Erörterungstermin
- Anlagenbetrieb (Sicherheitsleistungen, öffentlich-rechtliche Verträge, Anlagenüberwachung)
- Erfahrungen aus der Genehmigungspraxis
Durchführung:
Online-Seminar (ca. 08.30 – 14.30 Uhr)
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung der IWA Ingenieur- und Beratungsgesellschaft mbH
Kosten:
290,00 € zzgl. MwSt. (320,00 € zzgl. MwSt. ab 01.01.2023) |
Im Preis enthalten sind entsprechende Seminarunterlagen und die Teilnahmebescheinigung.
Termine
Suche
Ansprechpartnerinnen:
(Lehrgangsverantwortliche)
Frau Sonja Wolkenstein
Tel: 033769/ 201157
wolkenstein@iwaonline.de
Frau Marleen Gärtner
Tel: 033769/ 20515
gaertner@iwaonline.de
Anfrage / Kontakt
» Kontakt «
Downloads / Lehrgangsvorträge
» Downloads «